0170 8131202

Weiterbildungen tragen zur Zufriedenheit, Kompetenzerweiterung und zum Selbstbewusstsein bei und führen zu mehr Anerkennung im Beruf. Weiterbildungen können Türen öffnen, Netzwerke hervorbringen und Perspektiven verändern.

Sechs Gründe für feministische Weiterbildung:                                                            

  1. Feministische Weiterbildung leistet Solidarität
  2. Feministische Weiterbildung tut allen Geschlechtern gut.
  3. Feministische Weiterbildung schafft geschützte Räume. 
  4. Feministische Weiterbildung heißt mit- und voneinander Lernen.
  5. Feministische Unternehmen sind produktiver.
  6. Feministische Gesellschaften sind friedlicher.

Neu im Herbst 2023:                                                                                                                  

Mein feministisches Tun – ein Erfolgsfaktor im Job!
Weiterbildung | Transfer | Coaching

von und mit Anika Werner und Helga Gotzmann –> Coaches und Trainerinnen

Ein exklusives Angebot für sieben Frauen mit sieben virtuellen Sessions

  • Wann: Mittwoch, den 04.10., 11.10., 08.11., 13.12.2023 und 10.01.,14.02.13.03.2024
  • Uhrzeit: jeweils von 19.00 bis 20:30 Uhr
  • Wo: Online
  • Deine Investitionen: 7 x 1,5 Online-Zeit – 299 Euro für die Teilnahme an der Weiterbildung | 399 Euro für die Teilnahme an der Weiterbildung inklusive eines Einzelcoachings
  • Deine Vorteile: Geschützter Raum zum wachsen, persönliche Weiterentwicklung im wertschätzenden Rahmen, Netzwerkerweiterung in verschiedene Bereiche, Kompetenz­erweiterung auf feministische Themen, begleitendes Workbook, qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Early Bird-Angebot verlängert bis 15.08.2023

  • 249 Euro für die Teilnahme an der Weiterbildung | 349 Euro inklusive Einzelcoaching

Es sind nur noch wenige Plätze frei!

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung sind per Mail abrufbar

onlinereihe-feminiusmus@gmx.de

Die ausführliche Beschreibung der Weiterbildung und der einzelnen Sessions folgt hier:

 

Mein feministisches Tun – ein Erfolgsfaktor im Job!

In dieser Online-Weiterbildung bringen wir gemeinsam mit Dir/mit Euch individuelle feministische Ziele und berufliche Erwartungen im Job zusammen. Obwohl feministisches Tun, Denken und Handeln absolut zeitgemäß ist, ist es in vielen Bereichen (Finanzwirtschaft, Fußball, Schule, Tarifpolitik, Medien, Wissenschaft, Politik, Bildung uvm) noch nicht als zukunftsweisende Kompetenz angekommen. Auch fehlt es an Wertschätzung und Förderung für eine auf Chancengleichheit orientierten Perspektive in beruflichen Kontexten. Mit einer inhaltlichen und methodischen Vielfalt blicken wir auf aktuelle Themen, und geben spannende feministische Einblicke. Im Austausch und durch organisiertes gemeinsames Lernen können die Teilnehmerinnen ihr eigenes Profil stärken, ein aktuelles Portfolio erstellen und Methoden der Selbstreflexion und des Storytellings erlernen und erproben. Wir erarbeiten uns konkrete feministische Handlungsstrategien als Erfolgsfaktor im Job.

Session 1 | 04.10.2023
Ankommen und Kennenlernen – Wir gehen in Beziehung miteinander.

In dieser ersten Session wollen wir uns kennenlernen und gemeinsam in der Weiterbildung ankommen. Die Teilnehmerinnen und die Trainerinnen stellen ihre Motivation vor und wir machen eine ausführliche Vorstellungsrunde. Die Trainerinnen stellen die Ziele und das Gesamtprogramm der Weiterbildung vor. Darüber hinaus können organisatorische Fragen geklärt und besprochen werden. Wir werden einen wertschätzenden Umgang für unsere Treffen besprechen und vereinbaren.

Session 2 | 11.10.2023
Sprachgebrauch als feministische Haltung – Wir lernen diversitätssensibel zu kommunizieren.

Was hat Sprache mit meiner Identität zu tun? Dieser Workshop bietet Argumentation und Diskussion um die Frage der gerechten Sprache. Die einen möchten sich damit überhaupt nicht beschäftigen, für wieder andere ist der Gebrauch von gerechter Sprache ein Zeichen für Wertschätzung und Anerkennung des Anderen des Nicht-Männlichen. Wir wissen, wie wichtig gute Kommunikation im Job ist und wie verletzend und abwertend sie sein kann. Gewaltfreie Kommunikation bedeutet, Menschen mit ihrer Identität zu erreichen. Die Teilnehmerinnen können Richtig und Falsch gegen Verständlichkeit, Gefühle und gegenseitigem Respekt auszutauschen sowie Handlungsstrategien und Pro-Argumente erlernen, um sich gegen Anfeindungen zu wappnen.

Session 3 | 08.11.2023
Gender Gaps – Wir eignen uns neue Perspektiven zu strukturellen Nachteilen an

Gender Gaps bezeichnen die Lücken oder besser die Unterschiede die zwischen den Geschlechtern, insbesondere die, die zwischen Frauen und Männern bestehen und zeigen Nachteile für Frauen in verschiedenen privaten und gesellschaftlichen Bereichen gegenüber Männern, auf. Neben dem Gender Pay Gap, den aufgrund von einer langjährigen Kampagne und Medienarbeit viele Menschen kennen, gibt es zahlreiche weitere Lücken, wie z. B. den Gender Care Gap, Confidence Gap oder dem Gender Data Gap. In dieser Session geht darum, sich ein breites Wissen zu erarbeiten, um Lücken im Job und Privaten zu erkennen und bei Bedarf argumentativ auch mal den Finger in die Wunde zu legen und sich in Diskussionen abzugrenzen. Die Teilnehmerinnen erweitern ihren Blick und ihre Perspektive bezüglich weiterer politischer, sozialer, medizinischer oder gesellschaftlicher Ungerechtigkeit, die es im beruflichen als auch privaten Kontext zu überwinden gilt.

Session 4 | 13.12.2023
Authentische Selbstpräsentation – Wir gießen unsere Haltung in Form.

Im Alltag nehmen Frauen viele unterschiedliche Rollen ein, diese sind kontextgebunden -Tochter, Mutter, Berufstätige, Ehefrau, Trainerin, Sportkollegin, Expertin, Ärztin, und viele mehr. In einem Vorstellungsgespräch, bei einem Vortrag oder in einer Gemeindesitzung nehmen wir ebenfalls unterschiedliche Positionen und Funktionen ein, müssen präsentieren, wer wir sind, was uns auszeichnet und welche Haltung und Positionen wir zu diversen Themen einnehmen. Ziel dieses Workshop ist es, die eigene feministische Haltung, eine feministische Idee oder ein feministisches Projekt authentisch und erfolgreich zu präsentieren. Dafür gehen wir zunächst in die Innenschau und reflektieren exemplarisch unsere Haltung. Anschließend haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Selbstpräsentation im geschützten Raum zu üben und eine wertschätzte Rückmeldung zu bekommen.

Session 5 / 10.01.2023
Gesichter des Feminismus – Wir diskutieren mit Mentorinnen.

Von der Praxis lernen. Feminismus ist in dieser Zeit besonders angesagt. Sichtbarkeit von Frauen, Anerkennung ihrer Leistungen, Abbau institutioneller Barrieren, Förderung und Gleichstellungsmaßnahmen, Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf, Vorbilder, das alles brauchen wir, nach wie vor. Feministisches Tun braucht Frauen, unabhängig von irgendwelchen Äußeren oder Inneren Zeichen. Feministisches Tun braucht Frauen jeder Couleur, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung, die Feminismus für wichtig halten und Freude am Feministischen Tun haben, im Beruf als auch im Privaten. Zwei Feministinnen aus verschiedenen Bereichen berichten über ihre feministischen Aufgaben, von ihren Netzwerken und ihren Erfolgen, sowie von der Notwendigkeit Vorbilder zu haben. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen und mit den Expertinnen in den Austausch zu gehen.

Session 6 | 14.02.2023
Feministisches Storytelling – Wir beziehen Stellung zu diversen Themen.

Die eigene feministische Positionen verständlich zu machen, für sie anhaltend einzustehen und die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu halten ist oftmals eine große Herausforderung. Häufig werden Rednerinnen durch Unterbrechungen oder dadurch das Argumente ins Lächerliche gezogen werden verunsichert. Die Methode des Storytellings – Geschichten zur Informationsvermittlung erzählen – ist hier besonders hilfreich. Informationen, Daten oder Ideen in eigene Geschichten verpackt weiterzugeben ist eine anerkannte Methode, die das Zuhören unterstützt, Emotionen aktiviert und Begeisterung hervorbringen kann. Die Teilnehmerinnen lernen die Methode kennen und haben die Möglichkeit einen Sachverhalt in eine Geschichte umzuwandeln und sich im Storytelling zu üben.

Session 7 / 13.03.2023
Bestärkung durch Gruppencoaching – Wir finden Lösungen für feministisches Tun.

In dem Gruppencoaching wollen wir gemeinsam aus verschiedenen Sichtweisen und Erfahrungen für mitgebrachte Fragen und Probleme Lösungen finden. In der Gruppe können neue Perspektiven und Ideen entwickelt werden, die für alle hilfreich und nützlich sind und jede Einzelne in ihren Herangehensweisen bestärkt. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit Fragen und Herausforderungen aus dem Berufsalltag oder Privatem in die Sitzung einzubringen.

Einzelcoaching

In dem Einzelcoaching nehmen wir uns Ihre Herausforderungen und Veränderungswünsche an und erarbeiten bedarfsgerechte Handlungsstrategien. Ihre Ideen, Wünsche und Lösungen liegen bereits in Ihnen und warten darauf ans Licht gehoben zu werden – dabei unterstützt Sie AW Coaching und Gotzmann-Coaching.

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung sind per Mail abrufbar

onlinereihe-feminiusmus@gmx.de